Chinkali werden in Georgien mit den Fingern gegessen. Dazu beisst man erst nur ganz leicht rein, um den guten Fleischsaft auszuschlürfen. Danach erst wird das Chinkali endgültig gegessen. Den Teigknoten braucht man nicht zu essen. Den legt man an den Tellerrand und erfreut später die Hunde.
Rund um Tbilisi, der Hauptstadt von Georgien, gibt es sehr viele Chinkali-Lokale. Die Menschen kommen von weit her um am Abend zusammen mit Freunden Chinkali mit Wodka und Bier zu genießen und Spaß zu haben.
Georgische Teigtaschen - Chinkali
Zutaten
- 800 g Rinderhackfleisch
- 1,5 rote Zwiebeln
- 1 Bund Koriander es geht aber auch Petersilie
- 800 g Weizenmehl Type 405
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer
- Wasser
- etwas Mehl für die Arbeitsplatte
Anleitungen
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Stückchen hacken. Ebenso den Koriander oder die Petersilie waschen und klein hacken.
- In einer Schüssel das Hackfleisch, die Zwiebeln und den Koriander bzw. Petersilie mit einem Glas warmen Wasser mischen und dann beiseite stellen.
- Nun machen wir den Teig. Dazu das Weizenmehl in eine Schüssel geben. 1/2 Liter Wasser, Salz und das Ei dazu geben. Nun solange kneten, bis der Teig geschmeidig wird.
- Etwas Mehl auf einer Arbeitsplatte verteilen und dort den Teig weiter kneten.
- Wenn der Teig richtig geschmeidig ist, mit einem Nudelholz dünn ausrollen.
- Mit einem Glas runde Teilstücke ausstechen. Diese noch ein wenig dünner und rund ausrollen.
- Einen Esslöffel mit Hackfleisch auf ein Teigteil legen. Nun von der Seite her mit kleinen Fältchen nach oben hin zusammenfalten. Die Spitze zu einem Knoten drehen, damit es beim Kochen nicht aufgehen kann.
- Die Teigtaschen in kochendes Salzwasser geben. Bitte passt auf, dass die Teigtaschen beim Kochen nicht am Topfrand kleben.
- Wenn die Teigtaschen oben schwimmen, noch ca. 5 Minuten ziehen lassen. Mit einem Schöpflöffel vorsichtig herausnehmen, mit etwas Pfeffer bestreuen und servieren.
- Meist sind es zu viele Chinkalis und es bleiben welche übrig. Die kann man in Butter braten und erneut essen.